entwickelt von Dr. Ulrich Weber
Psychotherapie mit System
Therapiegespräche + Online App
Therapie komplett online möglich.
Ohne Wartezeit. Sofort starten!
Andere digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs) im Bereich Verhaltenstherapie sind mit der eTherapie kombinierbar, da sie auf den gleichen wissenschaftlichen Grundsätzen basieren.
Andere digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs) im Bereich Verhaltenstherapie sind mit der eTherapie kombinierbar, da sie auf den gleichen wissenschaftlichen Grundsätzen basieren.
Dr. Ulrich Weber und sein Team bieten eine effektive und elektronisch gestützte Psychotherapie an: Therapie Gespräche PLUS digitale Unterstützung per App oder Desktopanwendung. Eine manualisierte Psychotherapie mit System, um für ausgewählte Störungsbilder zielgerichtete und effektive Hilfestellung anzubieten. Eine Psychotherapie, die komplett online möglich ist und auf der Grundlage evidenzbasierter Methoden der Verhaltenstherapie aufgebaut wurde. Ortsunabhängig und ohne Wartezeit. Im folgenden 3-minütigen Video beschreibt Dr. Ulrich Weber, wie die eTherapie funktioniert.
Sollte die eTherapie für Ihr individuelles Störungsbild noch nicht verfügbar sein, können Sie Dr. Ulrich Weber auch über seine Praxis Webseite www.eTherapeut.de kontaktieren und dort eine Anfrage stellen.
Gründer der eTherapie
Psychologischer Psychotherapeut (VT)
"Die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche ist nicht mehr wegzudenken und auch in der Psychotherapie wird sie weiter zunehmen."
Dr. Ulrich
Weber ist Psychotherapeut in Hamburg und befasst sich seit 2010 mit der Digitalisierung der Psychotherapie. 2014 promovierte er zu diesem Thema und macht sich seit seiner Selbstständigkeit in eigener Privatpraxis zum Ziel, seinen Patient:innen eine Psychotherapie anzubieten, die
zielgerichtet und effektiv auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen kann. Dabei bezieht er zunehmend moderne Methoden in die Behandlung mit ein, wie bspw. digitale Apps zur Konfrontationstherapie, Videos zur Aufklärung bzw. Psychoedukation oder elektronische Unterstützung bei der Testdiagnostik.
Aus diesem Ansatz entstand die eTherapie; eine auf verhaltenstherapeutischer Basis fußende Psychotherapie mit System, die durch ihn fortwährend weiterentwickelt und optimiert wird. In der Forschung wird der eTherapie Ansatz auch als "blended therapy" = verzahnte Therapie bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine manualisierte und elektronisch gestützte Psychotherapie in Kombination mit echten Therapiegesprächen. Der große Vorteil der eTherapie: Es gibt keine Wartezeit. Sie können nach einem unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch sofort loslegen und mit der eTherapie starten.
Ein großer Irrglaube ist, dass eine Psychotherapie viele Sitzungen bei einem Psychotherapeuten/einer Psychotherapeutin in Anspruch nehmen muss, um effektiv zu sein. Die eTherapie zeigt, dass es auch anders gehen kann. Sie ist systematisch und zielgerichtet; von Beginn an. Sie ist eine in Module untergliederte manualisierte Psychotherapie, die einem didaktisch durchdachten Ablaufplan folgt und innerhalb kurzer Zeit nachhaltige Ergebnisse erzielen kann. Und das ortsunabhängig und ohne Warteliste.
Die eTherapie ist eine effektive und elektronisch gestützte Therapie mit System.
Sie sind motiviert, an Ihrer psychischen Thematik zu arbeiten und bereit, die therapeutischen Übungen durchzuführen.
Sie sind digitalaffin und können sich vorstellen, dass Sie flexibel mit Unterstützung einer App an Ihrer psychischen Thematik arbeiten.
Sie distanzieren sich ausdrücklich von akuter und latenter Suidzialität.
Häufig gestellte Fragen
Die eTherapie begründet sich auf der eMental Health Bewegung und möchte die Möglichkeiten
der Digitalisierung in der Psychotherapie noch besser nutzen, um Patienten eine effektive und schnelle Unterstützung zukommen zu lassen. Das "e" in eTherapie steht für elektronisch gestützt und effektiv.
Sie vereinbaren zunächst ein kostenfreies Erstgespräch, das jemand aus dem eTherapie Team mit Ihnen führen wird. Anschließend entscheiden Sie sich als Patient:in für oder gegen eine eTherapie.
Die eTherapie setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: Analoge Gespräche (zumeist ortsunabhängig per Video) und digitale Unterstützung per eigens entwickelter eTherapie App. Mehr Informationen finden Sie hier.
Ja, sofern die eTherapie für Sie geeignet und indiziert ist. Das entscheiden wir gemeinsam im kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch. Sollte Dr. Weber selbst keine Plätze mehr frei haben, dann erhalten Sie eine/n andere/n Therapeut:in an Ihre Seite gestellt.
Es gibt drei Voraussetzungen für die eTherapie:
1) Sie sind motiviert
2) Sie sind offen für eine elektronisch gestützte Psychotherapie (d.h. analoge Gespräche PLUS digitale Unterstützung via App)
3) Sie sind nicht suizidal
Die eTherapie ist eine Psychotherapie nach verhaltenstherapeutischen Grundsätzen, die als Richtlinienverfahren von den Krankenkassen anerkannt wird. Daher kann sie grundsätzlich von Krankenkassen übernommen werden. Je nach Tarif bezahlen die privaten Krankenkassen die Kosten einer eTherapie gänzlich oder teilweise. Gesetzliche Versicherungen übernehmen derzeit leider keine Kosten. Daher richtet sich die eTherapie derzeit ausschließlich an Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen.
Was kostet die eTherapie?
Uns ist wichtig, die Kosten der eTherapie für Sie transparent zu gestalten. Daher möchten wir im Folgenden kurz erörtern, wie der Gesamtbetrag der eTherapie berechnet wird.
Wie jede Psychotherapie bei eine/r/m approbierten Psychotherapeut:in in einer Privatpraxis, richtet sich auch die eTherapie nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Die eTherapie zeichnet sich im Unterschied zu einer regulären (analogen) Psychotherapie darin aus, dass es eine zuvor genau festgelegte Anzahl an Sitzungen gibt, die sich für das jeweilige Störungsbild bewährt hat. Die Sitzungsanzahl ist zu Beginn in aller Regel auf 12 angesetzt, lässt sich aber erweitern. Der Gesamtkostenbetrag entsteht dadurch, dass pro Sitzung die GOP Ziffer 870 mit dem 3,5-fachen Satz abgerechnet wird. Positionen, die über dem 2,3-fachen Satz liegen, müssen für Krankenkassen begründet werden. Die Begründung für die eTherapie ist die hohe Qualität und Effektivität der eTherapie sowie der höhere zeitliche und technische Aufwand für die/den betreuende/n Psychotherapeut:in. Weitere flankierende Positionen, die üblicherweise in Rechnung gestellt werden, wie z.B. Ziffer 860 (ausführliche biographische Anamnese), Ziffer 857 (Testdiagnostik), Ziffer 1 oder weitere Verwaltungskosten (z.B. Kopierkosten, Quartalsgebühr) etc. werden dagegen nicht erhoben. Somit kann der 3,5-fache Satz ohne Weiteres gerechtfertigt werden. Auch das Erstgespräch wird kostenfrei angeboten. Die eTherapie kostet also im Schnitt nicht mehr als jede normale Psychotherapie auch.
Was heißt das jetzt konkret? Eine eTherapie mit 12 Sitzungen kostet demnach 1.836 Euro. Sollte die Krankenkasse einen zusätzlichen Antrag zur Psychotherapie benötigen, erhöhen sich die Kosten aufgrund von Ziffer 808 auf 1.917,60 Euro. Abhängig von Ihrem persönlichen Tarif bei Ihrer privaten Krankenkasse werden die Kosten der eTherapie gänzlich oder teilweise übernommen. Wir
möchten Sie also darauf hinweisen, dass wir trotz ärztlicher Begründung
nicht gewährleisten können, dass Ihre private Krankenkasse den
3,5-fachen Satz auch akzeptieren wird. Das bedeutet, dass ggf. nur der
Regel Satz erstattet wird und damit nur ein Teil der Kosten übernommen
wird. Gesetzliche Versicherungen übernehmen derzeit leider keine Kosten.
Hinweis für Selbstzahler:innen: Während Patient:innen, die Ihre Rechnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen wollen, pro Monat eine Rechnung über die abgelaufenen Sitzungen erhalten, hat der/die Selbstzahler:in die Möglichkeit, die Kosten sofort per Vorkasse zu überweisen. Für eine Direktüberweisung des Gesamtbetrags gewähren wir einen eTherapie Rabatt von 100 Euro an (anrechenbar auf den Gesamtpreis).
Sind die Therapiegespräche immer remote (per Video)?
Die eTherapie ist so konzipiert, dass die begleitenden Therapiegespräche problemlos remote (per Video) erfolgen können. D.h. Patient:innen können von überall aus auf der Welt die eTherapie absolvieren. Sowohl Dr. Ulrich Weber als auch seine Kooperationspartner:innen nutzen mittlerweile die eTherapie App, um ihre/n Patient:innen auch vor Ort in der Praxis damit zu unterstützen. Somit müssen die Therapiegespräche nicht zwangsläufig remote (per Video) durchgeführt werden.
Ich habe bereits einen Therapeuten/eine Therapeutin. Kann ich die eTherapie App trotzdem benutzen?
Die eTherapie App soll nur in Begleitung mit einem/r ausgebildeten
Therapeuten/Therapeutin verwendet werden. Gerade die Kombination aus
Therapiegesprächen und digitaler App liefert einen deutlichen Mehrwert
gegenüber einer Psychotherapie ohne digitale Unterstützung. Online
Therapie Kurse allein helfen oft nur unzureichend, da keine Rückfragen
gestellt werden können und nach einer Weile Motivationsprobleme beim
Patienten/bei der Patientin auftauchen. Daher bieten wir keine "Standalone-Lösung" an (d.h. der ausschließliche Erwerb der eTherapie App).
Falls
Sie sich bereits bei einem/r
Verhaltenstherapeuten/Verhaltenstherapeutin in guten Händen befinden,
setzen Sie sich unter support@etherapie.de mit uns in Verbindung und wir finden eine Lösung, dass Sie die App mitnutzen können.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Alle Daten werden über eine veschlüsselte SSL-Verbindung übertragen. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht mit Dritten geteilt. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Senden Sie uns eine E-Mail an support@etherapie.de